Unbenannt-1.jpg

Ihr Ansprechpartner:

Petra Holzrichter

02331 - 3115-25
Angebot anfordern
Aktualisiert am 25.01.2025

Barrierefreie Bodenlösungen

Was sind barrierefreie Bodenlösungen?

Barrierefreie Bodenlösungen sind speziell gestaltete Bodensysteme, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität abgestimmt sind. Ziel ist es, Hindernisse wie Stufen, glatte Oberflächen oder unebenes Gelände zu minimieren und Sicherheit sowie Komfort zu maximieren.

 

Eigenschaften und Vorteile barrierefreier Bodenlösungen

Wesentliche Merkmale

  • Rutschfestigkeit: Oberflächen mit speziellen Beschichtungen reduzieren die Rutschgefahr.
  • Ebenheit: Keine Schwellen oder Stolperfallen, ideal für Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen.
  • Taktile Leitlinien: Orientierungshilfen für sehbehinderte Menschen.
  • Pflegeleichtigkeit: Hygienische und leicht zu reinigende Materialien.
  • Schalldämmung: Reduktion von Trittschall für eine angenehme Raumakustik.

 

Vorteile auf einen Blick

  • Erhöhte Sicherheit in Innen- und Außenbereichen.
  • Verbesserte Mobilität für Rollstuhl- und Rollatornutzer.
  • Ästhetische Anpassungsmöglichkeiten für jede Umgebung.

 

Einsatzbereiche

Barrierefreie Bodenlösungen finden Anwendung in zahlreichen Bereichen:

  • Privathaushalte: Wohnräume, Badezimmer und Gärten ohne Barrieren.
  • Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Krankenhäuser, Bahnhöfe und Behörden.
  • Gewerbliche Gebäude: Büros, Hotels und Restaurants mit barrierefreiem Zugang.
  • Außenbereiche: Gehwege, Rampen und Terrassen mit rutschhemmenden Materialien.

 

Materialien und Designs

Die Wahl des Materials spielt eine zentrale Rolle, um Ästhetik und Funktionalität zu vereinen:

Beliebte Materialien

  • Vinyl: Rutschfest, strapazierfähig und leicht zu reinigen.
  • Kautschuk: Weich und federnd, ideal für Gehkomfort und Stoßdämpfung.
  • Naturstein: Rutschfeste Oberflächen für elegante und sichere Bereiche.
  • Teppichfliesen: Trittsicher und geräuschdämmend, besonders in Innenräumen beliebt.

 

Planung und Umsetzung

Beim Planen barrierefreier Bodenlösungen sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • DIN-Normen: Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie DIN 18040.
  • Beratung: Zusammenarbeit mit Experten für barrierefreies Design.
  • Kosten: Auswahl langlebiger Materialien, die langfristig wirtschaftlich sind.

 

Fazit

Barrierefreie Bodenlösungen sind ein zentraler Bestandteil eines sicheren und komfortablen Lebensumfelds. Sie bieten nicht nur Funktionalität, sondern auch modernes Design.

Kontaktieren Sie uns jetzt für maßgeschneiderte Bodenlösungen, die Ihre Anforderungen perfekt erfüllen!

Unbenannt-1.jpg

Ihr Ansprechpartner:

Petra Holzrichter

02331 - 3115-25
Wir beraten Sie gern!
  • HAG Bodenbeläge GmbH
  • Herdecker Str. 9
  • 58089 Hagen
  • +492331 31 15 1
  •  
  •  
  • Öffnungszeiten
  • Mo: 8 – 17 Uhr
  • Di: 8 – 17 Uhr
  • Mi: 8 – 17 Uhr
  • Do: 8 – 17 Uhr
  • Fr: 8 – 17 Uhr
  • Sa: 10 – 14 Uhr